Damit Ihre Marketingmaßnahmen nicht ins Leere laufen, empfehlen sich:
1️⃣ Klare Call-to-Actions (CTAs)
Jede Maßnahme braucht eine konkrete Einladung zur Handlung: „Jetzt Erstgespräch vereinbaren“, „Bewerbung ohne Lebenslauf starten“, „WhatsApp schreiben“.
🎯 Praxisimpuls: CTA-Varianten testen
Vergleichen Sie in Social-Media-Posts zwei Formulierungen („Jetzt WhatsApp schreiben“ vs. „Jetzt Erstgespräch sichern“) und messen Sie die Klickrate. Kleine Unterschiede können große Wirkung haben.
2️⃣ Landingpages mit niedrigschwelligen Kontaktoptionen
Nicht jeder möchte gleich ein langes Formular ausfüllen. Bieten Sie stattdessen einfache Wege: kurze Bewerbungsstrecke, Telefonnummer mit WhatsApp-Button, „1-Klick-Rückruf“.
🧠 Expertenfokus: Geschwindigkeit entscheidet
Eine Google-Studie (2022) zeigt: Jede zusätzliche Sekunde Ladezeit reduziert die Conversion-Rate um 20 %. Besonders Landingpages müssen schnell, klar und mobiloptimiert sein.
3️⃣ Lead-Magneten, die echten Mehrwert liefern
Statt plakativer Werbebotschaften lieber Inhalte, die helfen – z. B. eine Checkliste für Bewerber, ein Ratgeber für Kunden, ein Download für Apothekeninhaber.
📊 Studienblitzlicht: Nutzen schlägt Werbung
Laut Content Marketing Institute (2023) geben 70 % der B2C-Unternehmen an, dass Whitepaper, Checklisten oder Guides die effektivste Methode sind, um qualifizierte Leads zu gewinnen.
4️⃣ Automatisierte Nachfassprozesse
Kontakte sind nur dann wertvoll, wenn Sie auch mit ihnen arbeiten. Das kann ein automatisierter E-Mail-Prozess sein – oder eine klare Follow-up-Struktur im Team.
🎯 Praxisimpuls: E-Mail-Automation
Legen Sie einen 3-Stufen-Prozess an: Danke-Mail, Erinnerung nach 3 Tagen, Experten-Tipp nach 7 Tagen. Studien zeigen, dass automatisierte Follow-Ups die Abschlussrate um bis zu 47 % steigern (Salesforce, 2023).