Nicht blind dem Steuerberater folgen

Warum unternehmerische Führung in der Apotheke Chefsache bleibt

Helle, moderne Apotheke mit eleganten Regalen, HV-Tisch und Holzboden – zeitgemäßes Apotheken-Design mit klarer Struktur und freundlicher Atmosphäre.
Wie läuft das aktuell bei Ihnen?
Die BWA trifft ein, es folgt ein kurzer Austausch mit dem Steuerberater – und schon fühlt sich die Unternehmensführung „mit erledigt“ an. Verständlich, schließlich ist der Alltag voll. Doch diese Abkürzung hat einen Haken: Steuerberatung ist unverzichtbar für Steuern, nicht für Strategie, Führung und die tägliche Steuerung Ihrer Apotheke.
Europäischer Mann steht vor großem Aktenschrank mit der Aufschrift „Apotheke“, geöffnet ist die Schublade „Selbstmanagement“ – Symbol für Apothekenführung und Organisation.

Was der Steuerberater leistet und was Sie leisten müssen

Ein guter Steuerberater sorgt für Rechtssicherheit, Fristen und saubere Abschlüsse. Das ist elementar. Führung bedeutet aber etwas anderes: Ziele setzen, die richtigen Fragen stellen, Informationen aktiv einfordern und konsequent Entscheidungen treffen. Kurz: Die Verantwortung bleibt bei Ihnen. Wer das anerkennt, nutzt die Steuerberatung als starken Baustein – ohne die Führung aus der Hand zu geben.
⚖️ Klartext Gesetz: Auftrag des Steuerberaters Steuerberater beraten und vertreten in Steuersachen. Das ist wertvoll – ersetzt aber keine unternehmerische Führung mit Zielen, Prioritäten und Entscheidungen. Nutzen Sie die Expertise des Steuerberaters gezielt, behalten Sie die Richtungshoheit bei sich.

Steuerbilanz blickt zurück Führung schaut nach vorn

Die Steuerbilanz ist vor allem Vergangenheitsbetrachtung und auf die Steuerlast ausgerichtet. Gute Führung orientiert sich an der Zukunft: Wie bleibt die Apotheke in den nächsten Wochen zahlungsfähig? Welche Leistungen tragen wirklich? Wo lohnt es sich, Zeit und Geld einzusetzen – und wo nicht? Wer nur aus der BWA heraus führt, steuert im Rückspiegel. Ergänzen Sie diese Sicht um eine einfache Vorschau und eine Aufteilung der Ergebnisse nach Bereichen, damit Entscheidungen auf den Punkt möglich sind.
🧪 Praxisimpuls Ergebnisblick: Halten Sie eine 12-Wochen-Vorschau für Zahlungsein- und -ausgänge bereit. Ein Blatt genügt: Anfangsbestand, erwartete Einnahmen, fällige Ausgaben, Rest. So erkennen Sie Engpässe rechtzeitig – und entscheiden vorausschauend statt nach dem Jahresabschluss.

Wo heute die Stellhebel bei einer regulierte Vergütungung liegen

Weil Preise im Rezeptbereich weitgehend festgelegt sind, zählen andere Faktoren.
Erstens die Sichtbarkeit: Mit wenigen, gut gepflegten Kanälen – Schaufenster, Google-Profil, kurze Aktionen in der Offizin, ein knapper E-Mail-Rundbrief – lässt sich messbar machen, was tatsächlich Menschen in die Apotheke bringt.
Zweitens einheitliche Abläufe: Bevor Kennzahlen feinjustiert werden, braucht es Ordnung. Wer macht die Warenannahme? Wer prüft Rezepte? Wie laufen Kassenschluss und Backoffice? Wenn diese Abläufe kurz beschrieben, geschult und wirklich eingehalten werden, verschwinden Reibungsverluste. Ergebnisse werden vergleichbar, Doppelarbeit sinkt.
Drittens starke Beratung: Klare Leitfäden für typische Anliegen geben Sicherheit, erhöhen die Abschlussquote und schaffen Raum für sinnvolle Zusatzempfehlungen. Dienstleistungen – von der Blutdruckmessung bis zur Medikationsanalyse – sollten einen festen Ablauf von Termin bis Nachverfolgung haben. So wächst der Bereich verlässlich und nicht zufällig.
🔎 Sichtbarkeit, die zählt: Lokale Suche wirklich nutzen Ihr Google-Unternehmensprofil ist oft der erste Kontaktpunkt. Vollständige Angaben, aktuelle Beiträge und klare Leistungsbeschreibungen sorgen nachweislich für mehr tatsächliche Besuche, nicht nur Klicks. Pflegen Sie es wöchentlich – fünf Minuten reichen.

Führung ist Chefsache

Der Steuerberater kann Hinweise geben – er wird Ihre Apotheke aber nicht proaktiv führen. Das ist Ihre Aufgabe. Legen Sie fest, welche Auswertungen Sie bis wann brauchen, und verlangen Sie eine kurze Einordnung: Was ist ungewöhnlich, wo besteht Handlungsbedarf? Planen Sie einen monatlichen, kompakten Termin ein, in dem es nicht um das Abarbeiten von Berichten geht, sondern um Entscheidungen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre wichtigsten Zahlen selbst verstehen – nicht im Sinne von Paragrafen, sondern im Sinne Ihrer Apotheke.
🧭 Insider-Hinweis Führung: Formulieren Sie Ihrem Steuerberater konkrete Erwartungspakete („5 Kennzahlen bis zum 5. Werktag, 3 Sätze Einordnung, 1 Handlungsvorschlag“). So bleibt das Gespräch kurz, klar und entscheidungsorientiert – und die Verantwortung dort, wo sie hingehört: bei Ihnen.

BWA ist kein Cockpit

Eine BWA beschreibt die Vergangenheit. Für die Steuerung genügt oft ein schlankes, aktuelles „Armaturenbrett“ auf einer Seite: Ergebnisse nach Bereichen, Zahlungsfähigkeit für die nächsten Wochen, Kundenfrequenz und durchschnittlicher Bon, Lagerumschlag und Reichweiten, Retax-Ursachen sowie ein Blick auf Personalkosten und tatsächlich geleistete Stunden. Wichtig ist nicht die Menge der Zahlen, sondern die Konsequenz: Jede Abweichung führt zu einer konkreten Maßnahme, einer verantwortlichen Person und einem Termin.

Sie möchten erfahren, wie das konkret in der Praxis aussieht?

Moderne Apotheke mit hellen Holzfußböden, weißen Regalen, runden Deckenlampen und sorgfältig gefüllten Auslagen – freundliche, zeitgemäße Offizin.

Checkliste:

Zu abhängig vom Steuerberater? Nutzen Sie diese wenigen Fragen, um sich selbst zu prüfen:
Können Sie die Ergebnisse Ihrer Hauptbereiche (Rezept, Freiwahl, Dienstleistungen) und deren Veränderung der letzten zwei Monate aus dem Stegreif erklären, ohne beim Steuerberater nachzufragen?
Führen Sie ein eigenes, wöchentlich gepflegtes Übersichtsblatt, das Ihre Entscheidungen lenkt (Zahlungsfähigkeit, Kundenfrequenz, durchschnittlicher Bon, Lager und Retax-Ursachen), unabhängig von der BWA?
Welche drei Entscheidungen haben Sie im letzten Monat aus Ihrer eigenen Übersicht heraus getroffen und nicht auf Hinweis des Steuerberaters?
Könnten Sie morgen den Steuerberater wechseln, ohne Informationsverlust, weil Kennzahlen, Abläufe und Zuständigkeiten intern sauber dokumentiert sind?

Sie möchten Ihre Apotheke mit einem eigenen Führungs-Cockpit steuern, statt nur nach BWA zu handeln?

Buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie das in Ihrer Apotheke pragmatisch funktioniert!
Nicolas Klose im weißen Hemd schüttelt einem Apotheker im weißen Kittel die Hand in einer modernen Apotheke – Symbol für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Leistungen

Kontakt

06251 9749430
Telefon
kontakt@kloseconsulting.de
Email